Veröffentlicht am
19.4.2025

Acute Training Load

“ATL” steht für “Acute Training Load” und ist eine an den TSS angebundene Berechnung der akuten Trainingsbelastug, auch Ermüdung oder “Fatigue” genannt.

Die Bezeichnung des  “Acute Training Load”, zu Deutsch der “akuten Trainingsbelastung”, wurde von  der Firma TrainingPeaks entwickelt und bezieht sich auf die Methode, anhand  des Training Stress Scores TSS die akute Belastung und damit einhergehende  Ermüdung zu quantifizieren.    

Der ATL-Wert bezieht sich dabei auf die Auswirkungen des aktuellen  Trainings und stellt einen gleitenden Durchschnittswert des TSS der jeweils  letzten 7 Tage dar. Hier gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ermüdung,  also dem ATL-Wert, und der “Fitness” (CTL-Wert): Ist der ATL-Wert tiefer als  der aktuelle CTL-Wert, wirkt sich dies in einem positiven TSB-Wert aus.  Befindet man sich allerdings in einer intensiven Trainingsphase, bei der  entweder über grosses Volumen oder grosse Intensität sehr hohe TSS-Werte  erzielt werden, wird der ATL-Wert meist höher sein als der CTL-Wert.    

Je nach dem, wie stark das Training von Woche zu Woche oder auch innerhalb  einer ganzen Trainingsperiode intensiviert wird, kann die Steigungsrate des  ATL-Werts (“Ramp”) ein Indikator dafür sein, wie viel Erholung notwendig sein wird, um die gesetzten Reize auch zu adaptieren.    

Der ATL-Wert kann zudem aktiv gesenkt werden, indem Einheiten von dieser TSS-Intensität anstelle von kompletten Ruhetagen eingeplant werden. Wichtig ist hierbei jedoch zu verstehen, dass dies nur eine rein mathematische “Erholung” darstellt, da tiefe TSS-Werte den gleitenden Durchschnitt anders beeinflussen als z.B. gar kein Training. Ob eine entsprechend geplante Einheit tatsächlich einen regenerativen Charakter hat, lässt sich nur unter Einbezug des Metabolischen Profils und leistungsdiagnostischen Daten feststellen.

In obseed siehst du den ATL als Teil deiner Formkurve direkt auf dem Dashboard:

Die Formkurve mit ihren Bestandteilen ATL, CTL und TSB.